Unsere Vision

Liebe Gäste,
aufgrund der bevorstehenden Veranstaltung des historischen Ostermarktes steht der Parkplatz  und Wohnmobilstellplatz ab dem 17.04.2025 bis zum 22.04.2025 nicht zur Verfügung - die Parkplätze sind ausgewiesen.
Ferner ist das anliegende Burggelände während der Veranstaltung umzäunt, der Eintritt  für Besucher wird an der Hauptkasse entrichtet. Wir würden Wanderer und Durchreisende bitten, das abgesperrte Gelände zu umgehen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis

Aus gegebenem Anlass:
RUND UM DIE BURG GILT ABSOLUTES DROHNEN-FLUGVERBOT
Um die Burg leben viele, teils sehr seltene Tierarten. Um diese Tiere so weit wie möglich zu schützen und auch unseren Besuchern einen erholsamen und entspannten Tag zu ermöglichen, ist es absolut verboten, über der Burg und dem umliegenden Gelände, mit Drohnen zu fliegen. In seltenen Fällen kann eine Ausnahme genehmigt werden, bitte wenden Sie sich zu diesem Zweck an die Freiherr von Dörnberg'sche Stiftung unter

Die Burg Herzberg
Eine Reise in die Vergangenheit 


Im Mittelalter führte eine der wichtigsten Heer- und Handelsstraßen von Frankfurt am Main über Alsfeld nach Thüringen und Sachsen. Diese Straße hieß „ Durch die kurzen Hessen“. Der Name weist auf die kürzeste Verbindung durch das Hessenland hin.
Unweit von Alsfeld steigt aus der Ebene der große Basaltkegel des 508 Meter hohen Herzberges auf. Er gab der Burg, die dem Schutze der alten Handelsstraße diente, den Namen. Hans von Dörnberg und sein Festungsbaumeister Hans Jakob von Ettlingen machten die Burg zu ihrer Zeit praktisch uneinnehmbar. Die Festung galt als so sicher, dass sogar ein Teil der Reichskleinodien (Edelsteine, Perlen und das legendäre Einhornschwert)
dort aufbewahrt wurden.
Diese Wertsachen hatte der von Geldnöten geplagte Kaiser Maximilian I. 1486 an die Freiherrn von Dörnberg und zwei weitere hessische Edelleute für rund 27.000 Gulden verpfändet.
Im 30 jährigen Krieg war die Burg auch Zuflucht für viele Bewohner der Umgebung. Sie wurde mehrmals lange belagert, sei es von den Truppen der Generäle Fugger und Tilly oder von Soldaten des Generals Graf Isolani.

Abwechselnde Belagerungen überstand die Burg im 7 jährigen Krieg unbeschadet. Nach den Franzosen lagen die Verbündeten unter Führung des Herzogs von Braunschweig vergebens in den extra aufgeworfenen Schanzen vor der Burg




Öffnungszeiten: Sommerbetrieb

Montag                                                                       11:00 - 17:00
Dienstag                                                                     11:00 - 15:00                  Mittwoch geschlossen                                                                                                                            
Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag                11:00 - 21:00

es gelten die jeweils aktuellen Schutz- und Hygienemaßnahmen